Programm 1. Halbjahr 2023
Die Vortragsveranstaltungen beginnen um 17.00 Uhr im Potsdam Museum (Altes Rathaus) Am Alten Markt 9 in Potsdam.
Mittwoch, den 25. Januar 2023
Preußische
Prinzenausbildung (1818-1918)
Vortrag
von Prof. Dr. Dominik Geppert, Uni Potsdam
Die 1818 gegründete dritte preußische Friedrich-Wilhelm-Universität in
Bonn avancierte zur akademischen Ausbildungsstätte der preußischen Prinzen.
Eine wichtige Funktion der Universität, die bis zum 1. Weltkrieg bestehen wird.
Wer dort aus dem Hause Preußen mit welchem Erfolg studierte, welche politischen
Hintergründe es gab, die Prinzen ins preußische Rheinland zu schicken und wie
Universität und Stadt Bonn dadurch geprägt waren, das beschreibt anschaulich
Prof. Geppert, der selbst von 2008 bis 2018 an der
Friedrich-Wilhelm-Universität lehrte.
Mittwoch, den 22. Februar 2023
Architekt Emil Gette
Vortrag von Dipl. Ing. Andreas Kitschke, Potsdam
Emil Gette wurde 1840 als Sohn des Kastellans von Schloss Freienwalde geboren.
Nach dem Studium an der Berliner Bauakademie, dass er mit der Bauführer-Prüfung
abschloss, schaffte er 1869 die Baumeister-Prüfung, wurde später
Kreis-Bauinspektor in Potsdam und zuletzt Baurat. In den 1880er Jahren
entstanden in Potsdam und Umgebung einige Bauwerke im Stil der Neorenaissance
und vor allem der Neugotik nach Gettes Entwürfen.
Welche das sind und wie sie heute bauhistorisch zu bewerten sind, darüber
erzählt der Bauhistoriker Andreas Kitschke.
Sonnabend, 18. März 2023
Exkursion:
Königs Wusterhausen und Mittenwalde – Auf den Spuren Friedrich Wilhelm I. und
Paul Gerhardts
Leitung: Thomas Wernicke
(nur für Mitglieder)
Mittwoch, 26. April 2023
Schallplatten aus Nowawes
und Babelsberg
Vortrag von Mathias Deinert M.A., Potsdam
Vor fast einhundert Jahren eröffnete der britische Schallplattenkonzern „Gramophone Company“ mit seinem deutschen Tochterunternehmen
„Electrola-Gesellschaft G.m.b.H.“ in Nowawes die Schallplattenherstellung. Produktionsort war
das berühmte Fabrikgebäude der ehemaligen Seidenweberei „Michels und Cie“ an der heutigen Friedrich-Engels-Straße – ein
ikonischer Fabrikbau der Moderne von Hermann Muthesius (1861-1927). In den
1930er Jahren folgten die Tempo-Werke in der heutigen Tuchmacherstraße. Hier
wurden dann bis 1991 Schallplatten gepresst. Über dieses hochinteressante
Kapitel der Industrie- und Mediengeschichte berichtet Mathias Deinert, stellv. Vorsitzender des Fördervereins des
Potsdam-Museums und selbst Schallplattensammler.
Freitag, 28. April 2023
Mitgliederversammlung
Mittwoch, den 24. Mai 2023
Friedrich Wilhelm I. (1713-1740)
Vortrag von Prof. Dr. Frank Göse, Uni Potsdam
Im Nachgang zu unserer
Frühjahrsexkursion schildert Prof. Göse, dessen 2020
erschienene Monographie über diesen preußischen König allen zu empfehlen sei,
analog des Untertitels des Buches die vielen Gesichter des „Soldatenkönigs“.
Dabei geht es auch um neuere Forschungsansätze über Leben und Wirken dieses
Potsdam so prägenden Monarchen, der immer mehr war als ein „Soldatenkönig“ –
eine Titelzuschreibung der borussischen
Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts. Prof. Göse
vertritt am Historischen Institut der Uni Potsdam die brandenburgische
Landesgeschichte.
Mittwoch, den 21. Juni 2023
Das Skulpturenprogramm auf dem Potsdamer Stadtschloss
Vortrag von Saskia Hüneke, Potsdam
Mit dem Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschlosses
in seiner überlieferten Außengestalt als Sitz des Brandenburgischen Landtages
soll auch das komplette Skulpturenprogramm der historischen Schlossfassade mit
Hilfe von Spendenmitteln wiederhergestellt werden. Über die architektonische
Bedeutung, die kunsthistorischen und philosophischen Hintergründe bzw. Bezüge
und über das Schicksal der originalen Stadtschlossskulpturen spricht in ihrem
Vortrag die ehemalige Kustodin der Skulpturensammlung der SPSG Saskia Hüneke.